Schmelzklebstoffe für Biobasierte PUR

HAUPTEIGENSCHAFTEN

Reduzierung des C02-Fußabdrucks in der Produktionskette

Schonung fossiler Ressourcen

Hervorragende Klebeeigenschaften

Getrennte Angabe des effektiven Anteils erneuerbarer Rohstoffe (kein „Mass-Balance“)

Entspricht schon heute den Mindestvorgaben bis zum Jahr 2030

Nur zertifizierte Rohstoffe (nicht in Konkurrenz mit Nahrungsmittelproduktion)

Klebstoffe auf Basis erneuerbarer Rohstoffe

Im Rahmen der umfassenden Strategie zu nachhaltigem Wachstum hat TAKA eine intensive Produktentwicklung betrieben, um hocheffiziente PUR-Schmelzklebstoffe zu entwickeln, die sich so weit wie möglich aus nicht-fossilen, biobasierten Rohstoffen zusammensetzen. Somit leistet TAKA einen wichtigen Beitrag zur Umwelt, da sich auch die strategische Ausrichtung der Produktentwicklung zukünftig auf den vermehrten Einsatz nachwachsender Ressourcen konzentriert.

Selbstgesetzte Marktvorgaben in der Möbelindustrie

Angestoßen wurde die Nachfrage nach biobasierten Klebstoffen durch eine weltweit führende Möbelkette, die im Rahmen seiner Materialdirektive allen beteiligten Produzenten und Lieferanten der Gruppe konkrete Vorgaben sowie einen detaillierten Zeitplan der Einführung von biobasierten Klebstoffen vorgelegt hat. Dieser Plan sieht einen Mindestanteil von 20% erneuerbaren Rohstoffen im Zeitraum von 2026 bis 2030 vor. Takas Produktsortiment der biobasierten PUR-Klebstoffe erfüllt diese Vorgaben bereits heute und bietet allen Verwendern einen ökologischen Vorsprung sowie die Sicherheit bis zu diesem Jahr die Anforderungen zu erfüllen.

Bio-basierte Rohstoffe für qualitativ hochwertige PUR-Klebstoffe

Wichtig ist, dass Taka nur den effektiven Rohstoffanteil angibt und sich nicht auf die „Mass-Balance-Methode“ stützt, die wenig präzise und teils irreführende Angaben zulässt, sodass der eigentliche Anteil an biobasierten Rohstoffen im Produkt häufig unter den Angaben liegt. Ebenso wichtig ist, dass der Anbau der Rohstoffe nicht in Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion steht und somit keine agrar genutzten Ackerbauflächen nutzt. Alle Rohstoffe sind dahingehend zertifiziert, um einen effektiven Umweltvorteil sicherzustellen. Zur Entwicklung dieser neuen Generation von „grünen“ Klebstoffen reicht es nicht, einfach herkömmlich Rohstoffe durch bio-basierte Ressourcen zu ersetzen, sondern TAKA hat komplett neue Formulierungen erarbeitet, um die besten Klebereigenschaften aus den verwendeten Rohstoffen zu erhalten.

TAKA neue Produktserie „810“

Da die größte Nachfrage nach bio-basierten Klebstoffen zurzeit in der Möbelfertigung herrscht, hat TAKA zunächst Produkte für Anwendungen in der Möbelproduktion entwickelt. Somit stehen bereits heute „grüne“ Klebstoffe zum Kantenleimen und zur Profilkaschierung von Holzprofilen zur Verfügung. Wir werden diese ressourcenschonende Technologie aber auf alle Klebeanwendungen ausweiten, um allen Klebstoffanwendern Zugang zu den Vorteilen der bio-basierten PUR-Kleber zur ermöglichen. Daher hat TAKA eine eigene neue Produktlinie erstellt. Alle bio-basierten Klebstoffe erkennen Sie am Zahlencode „810“ im Produktnamen.

Wir beraten Sie gerne

Wenn Sie Interesse an unseren ressourcenschonenden Klebelösungen haben, kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich über das untenstehende Kontaktformular und unsere Experten werden sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen alle notwendigen Informationen zu geben. Ebenso stehen wir Ihnen mit unserer Academy tatkräftig zur Seite, um Produktionsversuche zu fahren, Produktmuster zu testen und wenn gewünscht Mitarbeiterschulungen durchzuführen.