TAKA UND UMWELT
Im Folgenden werden die wichtigsten Maßnahmen von Taka im Bereich des Umweltschutzes aufgeführt.
ENERGIEVERBRAUCH/NUTZUNG ERNEUERBARER ENERGIEN
Dank der Installation von Fotovoltaikanlagen an jedem Taka-Standort und der Unterzeichnung von Stromlieferverträgen, die die Nutzung erneuerbarer Energiequellen vorsehen, bezieht Taka derzeit 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen.
Der selbst erzeugte Strom beträgt 76,5 % für Taka 1, 15,9 % für Taka 2 und 54,3 % für Taka 3 des Gesamtbedarfs.
Der gesamte nicht selbst erzeugte Strom wird durch Herkunftsnachweise zertifiziert, die die erneuerbare Herkunft der verwendeten Energiequellen garantieren.
TAKA-ENERGIEVERBRAUCHSBERICHT
Die Daten für den Verbrauch und das Angebot von Fotovoltaik in Taka 1 und Taka 2 stammen aus dem Jahr 2021.
Die Verbrauchsdaten von Taka 3 stammen aus dem Jahr 2021, während das Angebot von Taka 3 Fotovoltaik aus dem Zeitraum Januar-Juni 2022 geschätzt und verdoppelt wurde.
Auf der Grundlage der Umrechnung von kWh in CO2-Emissionen (Quelle: https://www.epa.gov/energy/greenhouse-gas-equivalencies-calculator#results) wurden in Taka1 72 Tonnen CO2 vermieden, in Taka2 70,7 Tonnen CO2 und in Taka3 242 Tonnen CO2.
TAKA3 MASSNAHMEN ZUR ENERGIEEFFIZIENZ
Dank einer Reihe von technischen Maßnahmen, die am Standort Taka3 durchgeführt wurden, konnten Verbrauch und Emissionen deutlich gesenkt werden.
Im Jahr 2021 wurden insbesondere die folgenden Verbesserungen durchgeführt:
Sanierung der Beleuchtungsanlagen (Ersatz alter Halogenlampen durch LED-Lampen)
Einbau von zwei neuen Kompressoren als Ersatz für die alten Kompressoren
Installation von zwei Wärmepumpen für das Heizsystem der östlichen Büros und das Heiz- und Kühlsystem der westlichen Büros am Standort Taka3
Installation eines neuen Kessels, der nur den Dissolver in der Produktion versorgt
Durch diese fünf Maßnahmen konnten der Verbrauch und die Emissionen des Unternehmens um 13,69 % im Vergleich zu den Bedingungen vor den Maßnahmen gesenkt werden.
Durch die Installation der Photovoltaikanlage (sechste Effizienzmaßnahme) am Standort des Unternehmens Taka3 konnten der Verbrauch und die Emissionen ebenfalls erheblich gesenkt werden, und zwar um bis zu 52,77 %.
ZERTIFIZIERUNGEN

ISO 14001
ISO 14001 (Environmental Management Systems – Requirements and Guidance for Use) bietet einen Managementrahmen für die Integration von Umweltmanagementpraktiken mit dem Ziel des Umweltschutzes, der Vermeidung von Umweltverschmutzung und der Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs. Es handelt sich um eine freiwillige Zertifizierung, die der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) ähnelt, aber auf die Umwelt angewandt wird und ein organisiertes Management des Umweltbereichs des Unternehmens ermöglicht.
Taka hat bereits im Jahr 2021 mit den Arbeiten für die Zertifizierung begonnen. Im Moment sind wir mit der Dokumentation schon weit fortgeschritten.
Wir gehen davon aus, dass wir die ISO 14001-Zertifizierung in 6 bis 12 Monaten erhalten werden (Frist Juli 2023).
Ein Unternehmen kann aus der Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 zahlreiche Vorteile ziehen, wie zum Beispiel:
Verringerung des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen und Energie
Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften
Vermeidung von Umweltverschmutzung
Erhöhte Glaubwürdigkeit und verbessertes externes Image
Positive Aufnahme auf dem nationalen und internationalen Markt
Erleichterung des Exports durch Erfüllung der Anforderungen der internationalen Kunden
Verbesserte Beziehungen zu nationalen und lokalen Institutionen
Verringerung der Kontrollen und Erleichterung bei der Einholung von Verwaltungsgenehmigungen
Abschluss von Versicherungspolicen zu günstigeren Kosten
Motivation und Einbeziehung der Mitarbeiter in Umweltfragen
STRATEGISCHES MANAGEMENT DES ÖKOLOGISCHEN FUSSABDRUCKS EINER ORGANISATION (ISO 14064)
Dies ist eine Studie über die möglichen Auswirkungen von TAKAs Aktivitäten auf den Klimawandel. Die Studie wird die
wichtigsten Umwelt-Hotspots aufzeigen, um die Grundlagen für die Definition einer Dekarbonisierungsstrategie zur Unterstützung der ökologischen Nachhaltigkeit des Unternehmens zu schaffen.
Die Studie umfasst die Anwendung von ISO 14064-1 für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und deren Beseitigung, wobei der gesamte Unternehmenskontext analysiert wird.
Das Projekt begann im Februar 2022, und gemäß der vereinbarten Strategie wird bis Dezember 2022 ein Bericht über die Studie erstellt. Sobald der Bericht vorliegt, wird Taka den Prozess der ISO 14064-1-Zertifizierung durch eine dritte Partei einleiten.
Die Vorteile der ISO 14064-1-Zertifizierung sind:
- Förderung von Konsistenz, Transparenz und Glaubwürdigkeit in der Emissionsbilanzierung
- Förderung ihrer (Emissions-)Überwachung, Überprüfung und Berichterstattung;
- Identifizierung und Management von Risiken und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit schädlichen Treibhausgasemissionen von Unternehmen
- Förderung der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Initiativen und Programmen zur Schadstoffreduzierung.


BIOBASIERTE MATERIALIEN
Im Juni 2022 begann der Suchprozess nach Rohstoffen aus erneuerbaren Quellen (Biomasse). Wenn ein bestimmter Prozentsatz dieser Art von Rohstoffen in den Produkten von Taka enthalten ist, wird es möglich sein, Fertigprodukte zu vermarkten, die für ihren Anteil an erneuerbaren Quellen zertifiziert sind.
Auf der Grundlage der von den Lieferanten gesammelten und durch Analyseberichte gestützten Informationen wird es möglich sein, einzelne Produkte nach ihrem Anteil an erneuerbaren Quellen zu zertifizieren.
Die Vorteile der Herstellung und des Verkaufs dieser Produkte sind:
- Verringerung der aus Kohle oder Öl gewonnenen Bestandteile (fossiler Ursprung, nicht erneuerbar) zugunsten erneuerbarer Materialien
- Verbesserung des Unternehmensimages
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens durch den Eintritt in ökologisch sensible Märkte
ESG – KRITERIEN FÜR UMWELT, SOZIALES UND GOVERNANCE.
Taka hat sich vor kurzem für ein Geschäftsmodell entschieden, das ausdrücklich auf die Achtung ökologischer, sozialer und ethischer (ESG) Werte ausgerichtet ist.
Zu diesem Zweck wurde mit Hilfe externer Berater die Messung und Analyse der ESG-Leistung des Unternehmens in Angriff genommen. Diese Phase ist von besonderer Bedeutung, da sie den ersten Schritt auf dem Weg zum grünen Wandel des Unternehmens darstellt und es den Leitungsorganen ermöglicht, die derzeitige Ausrichtung des Unternehmens an den ESG-Werten des Sektors und seiner wichtigsten Konkurrenten zu kennen.
Die durchgeführten Arbeiten werden zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts führen, in dem die Umweltdaten sowie die sozialen und ethischen Werte des Unternehmens dargestellt werden.
Der Bericht wird das Mittel sein, mit dem externe Stakeholder über die Ziele, Errungenschaften und ergriffenen und noch zu ergreifenden Maßnahmen des Unternehmens informiert werden.
Die wichtigsten Vorteile dieses Prozesses sind: